Demokratiebildung und Gewaltprävention
Virtueller Rundgang im Hessischen Landtag
Am 21.03.2022 unternahm die Klasse 4a einen virtuellen Rundgang durch den Hessischen Landtag. Flo(rian) und Leo zeigten der Klasse den großen Tanzsaal im historischen Stadtschloss und den modernen Plenarsaal. Hier sitzen die Abgeordneten im Hessischen Landtag.
Es gab viel zu sehen und kennenzulernen. Die Kinder der 4a hatten viele Fragen, die alle beantwortet wurden. Vielen Dank für die tolle Veranstaltung!
Klasse 4a
Klassenräte in den Jahrgängen 3/4
Der Klassenrat bietet den Grundstein für Partizipation unserer Schülerinnen und Schüler. Er ist der Ort in der Klasse, an dem die Schülerinnen und Schüler selbstbestimmt Anliegen einbringen und altersgemäß Entscheidungen treffen zur Förderung des Klassenklimas und Mitgestaltung innerschulischer Prozesse. Das wertneutrale Besprechen der Anliegen, die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Verantwortungsübernahme wirken sich nachhaltig auf das Miteinander und die Lernmotivation in der Klasse aus. Der Klassenrat ist in allen 3. und 4. Klassenstufen verbindlich. In der Regel tagt der Klassenrat wöchentlich oder alle 14 Tage.
Der/ Die Vorsitzende leitet, mit Unterstützung durch den/die Zeitwächter/-in, die Sitzung. Beschlüsse werden demokratisch getroffen und protokolliert. Die Klassenleitung unterstützt lernbegleitend zur größtmöglichen Selbstständigkeit an.
Schülerparlament
Das Schülerparlament ermöglicht eine Partizipation und Demokratiebildung unserer Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 3/4. Es setzt sich zusammen aus den gewählten Klassensprechern und Vertretungen. Anliegen aus den Klassenräten können eingebracht und diskutiert werden. Themenschwerpunkte, die das Schulleben unserer Schülerinnen und Schüler besonders betreffen, haben hier ebenfalls ausreichend Raum wie z.B. Sauberkeit der Toiletten, Pausenspiele, Schulhofgestaltung. Bewährte Rituale, die die Schülerinnen und Schüler bereits im Klassenrat kennengelernt haben, strukturieren die Sitzung. Die Leitung hat unsere UBUS-Kraft, die die Schülerinnen und Schüler lernbegleitend in Ihrer Selbstständigkeit und Kommunikation unterstützt.
Sitzungstermine und Beschlüsse werden im Schulhaus für die Schulgemeinde transparent ausgehängt. Zusätzlich tragen die Teilnehmer/-innen des Parlaments die Ergebnisse und Beschlüsse zurück in ihre Klassen.
Das Schülerparlament hat sich ein Logo gegeben. Mit Beschluss der pädagogischen Konferenz vom 18.03.2019 erarbeitet das Schülerparlament zeitnah ein Toilettendienst-Konzept und Toilettenregeln von Schüler/-innen für Schüler/-innen. Frau von Quast kooperiert in dieser Angelegenheit auch mit der Schülerbetreuung Fit For Family Care.
Ausbildung von Streitschlichter/innen an der Hebbelschule
Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2018/19 gab es an der Hebbelschule eine neue AG: Ausbildung zum/zur StreitschlichterIn. Insgesamt neun Schüler/innen aus allen dritten Klassen haben sich angemeldet. Acht von ihnen haben bis zum Ende durchgehalten und dann Anfang Juni erfolgreich ihren Streitschlichter-Führerschein gemacht.
Ein paar von ihnen haben erzählt, was ihnen an der Ausbildung besonders gut gefallen hat: „Ich kann mir jetzt gut merken, was man für Gefühle haben kann nach einem Streit.“ Hannah, 3d „Mir haben besonders die Rollenspiele gut gefallen, bei denen wir geübt haben, wie man einen Streit lösen kann.“ Jacob, 3b „Ich fand es toll, dass wir am Ende von Frau Alder persönlich eine Urkunde bekommen haben.“ Paul, 3c „Es hat mir besonders gefallen, dass wir alles in Ruhe Stück für Stück lernen konnten und auch viele Spiele und Übungen dazu gemacht haben“ Iman, 3a.
Ich selber habe vor einigen Jahren bei der Agentur „Klären & Lösen“, Agentur für Kommunikation und Mediation in Berlin, eine Weiterbildung zur Schulmediatorin gemacht. Es ist mir ein großes Anliegen, zu fördern, dass Schüler Schülern helfen, unter anderem durch die Ausbildung von Schülermediatoren.
In 14 Unterrichtsstunden haben wir jede Woche Inhalte behandelt, wie z.B. Regeln der Kommunikation, Rolle des Streitschlichters, herausfinden, was vor dem Streit war bzw. was unter der Spitze des Eisberges liegt, Gefühle formulieren und eine gemeinsame Lösung finden.
Am 11.6.19 haben die fertig ausgebildeten Streitschlicher/innen von Frau Alder ihre Urkunden erhalten.
Ab dem Schuljahr 2019/20 werden sie zu zweit in jeder ersten Pause mit leuchtenden Westen auf dem kleinen Schulhof bei den Erstklässlern sein und helfen, Konflikte zu lösen. Dies ist sowohl für die Schüler als auch für die Lehrkraft eine große Unterstützung.
Außerdem trägt es wesentlich zu einem guten Schulklima bei, denn jeder erlebt: Schüler helfen Schülern! Hinschauen und umgehend handeln ist wichtig und hilfreich.
Im 2. Halbjahr des Schuljahres 2019/20 wird es dann wieder eine Streitschlichter AG geben, so dass wir weiterhin Streitschlichter haben, wenn die jetzigen Drittklässler die Hebbelschule in einem Jahr verlassen.
Vielen Dank schon jetzt, liebe Streitschlichter/innen, für Euren großartigen Einsatz!
Carina von Quast, UBUS Fachkraft (Unterrichtsbegleitende Unterstützung)
14.02.2019 Besuch des Oberbürgermeisters Sven Gerich an der Hebbelschule
Am Valentinstag 2019 besuchte Wiesbadens Oberbürgermeister Sven Gerich die Hebbelschule. Und wir haben so allerlei vorbereitet…
Nach einer kurzen Begrüßung sorgten einige unserer Schüler/innen mit Förderbedarf mit einem kleinen Snack für das leibliche Wohl, selbst zubereitet mit Unterstützung ihrer BFZ-Lehrerin. Frisch gestärkt ging es zum Interview mit dem Schülerparlament, bestehend aus den Klassensprecher/-innen der Jahrgänge 3 und 4 und der Leitung, unserer UBUS-Fachkraft Frau von Quast. Der Oberbürgermeister beantwortete alle Fragen bereitwillig und zeigte sich offen. Belohnt für so viel Sozialkompetenz wurde er mit vielen lustigen Hebbels, die soziales Verhalten unserer Schülerinnen und Schüler im Schulalltag verstärken.
Im Lehrer/-innenzimmer kam Herr Gerich ins Gespräch mit dem Kollegium und wurde danach musikalisch im Foyer von Jahrgang 2 empfangen, der ihm mit viel Freude und Elan drei Lieder aus dem derzeitigen Liederinsel-Programm in Kooperation mit der Wiesbadener Musikschule darbot. Ein großer Applaus für die Sängerinnen und Sänger, auch für Frau Schmid, der Singlehrerin.
Neugierig besuchte der Oberbürgermeister den Unterricht verschiedener Klassenstufen, nahm sich Zeit für Gespräche und zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt und Offenheit unserer pädagogischen Arbeit.