Hebbelschule Wiesbaden
Die Grundschule im Dichterviertel

Internet ABC







Leseclub der Stiftung Lesen seit 2021 / 2022

Lesen macht Spaß, vor allem wenn man es gemeinsam mit anderen macht!
Seit dem Schuljahr 2021/22 bietet die Hebbelschule einen Leseclub der Stiftung Lesen an, der für Spiel und Spaß rund ums Thema Bücher und Lesen bereitsteht. Herzlich eingeladen sind natürlich alle Grundschulkinder der Hebbelschule sowie alle 6-12jährigen aus der näheren Umgebung.

Mit Unterstützung der Stiftung Lesen werden ehrenamtliche Helferinnen des InnerWheel Clubs Wiesbaden-Kurpark jeden Dienstag von 14.00 bis 16.00 Uhr die Türen des Leseclubs öffnen, um mit den Kindern zu lesen und zu spielen. Geplant sind viele spannende Aktionen rund um Bücher: Bücher ausleihen, Vorlesen, gemeinsames Lesen, neue Bücher, Kamishibai, Spielen, Basteln, Zeitschriften anschauen ...

Hierfür wurden neue Bücher, Zeitschriften, Spiele und auch Möbel angeschafft. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!




Klasse 2000 seit 2016 

Seit 2016 nimmt die Hebbelschule erfolgreich an dem Projekt Klasse2000 teil. Die Hebbelschule wurde bereits 2x zertifiziert und führt in allen Klassen das Programm durch, welches im Fachcurriculum Sachunterricht integriert ist.
Das Gesundheitsprogramm Klasse2000 hat angesichts der Corona-Epidemie eine Online-Version zur Verfügung gestellt unter www.klaro-labor.de. Digital können die Kinder sich eigenständig die Themen erarbeiten, falls die Stunden mit den GesundheitförderInnen nicht stattfinden können.
Die Themen sind gerade unter den Bedingungen der Corona-Pandemie besonders wichtig: Ernährung, Bewegung, Entspannung, gut mit sich selbst und anderen klarkommen, Probleme und Konflikte lösen.


Singen ist klasse! 

Seit dem Schuljahr 2019/20 findet das Projekt „Singen ist Klasse!“ an der Hebbelschule statt. Dieses Projekt ist eine Bildungsinitiative der Strecker-Stiftung gemeinsam mit der Wiesbadener Musik- & Kunstschule in Kooperation mit der Hebbelschule.
Weitere Informationen hier.



Adventssingen

Jedes Jahr im Advent versammeln sich die Jahrgänge rund um den Adventskranz, singen und spielen Adventslieder, führen Gedichte oder Tänze auf und genießen so die besonders adventliche Stimmung. Alle Jahrgänge haben ihr eigenes Programm, wobei auch die Klassiker wie "In der Weihnachtsbäckerei" und "Schneeflöckchen, Weißröckchen" beliebt sind. Für die aufführenden Kinder als auch für die Zuhörer:innen ist das adventliche Ritual ein schönes, klangvolles Erlebnis.


Alle Jahre wieder - Kinder helfen Kindern

Jedes Jahr werden an der Hebbelschule mehr als 200 liebevoll gestaltete Pakete von den Hebbel-Kindern für die Aktion „Kinder helfen Kindern“ gepackt. Einige der Päckchen wurden von den Schüler:innen  sogar kreativ gestaltet und verziert. 

Wir bedanken uns für das vielfältige Engagement der Familien, des Kollegiums und der Gemeindereferentin Carola Müller! 




Mein Körper gehört mir! 

Das Projekt „Mein Körper gehört mir!“ fand im Mai 2018 an drei Terminen für alle dritten Klassen der Hebbelschule statt. Ein herzlicher Dank gilt hier dem Förderverein Nepomuk e.V., der das Projekt und den dazugehörigen Elterninformationsabend am 3. Mai finanziert hat!
Im Rahmen des Projektes „Mein Körper gehört mir!“ durften die Kinder anhand von Theaterstücken Einblick in verschiedene Ausschnitte aus Lebenssituationen von Kindern erhalten. Dabei spielten die Schauspieler Tine und Rolf insbesondere Szenen vor, bei denen es um übergriffiges Verhalten von anderen Kindern oder Erwachsenen ging. Durch das gemeinsame Besprechen der Szenen sowie der Schuldfrage, konnten die Kinder erfahren, dass sie, egal was ein anderer mit ihnen macht, nie schuld sind. Zudem erfuhren die Kinder im Laufe des Projektes, wie wichtig es ist, sich bei Problemen anderen Personen anzuvertrauen und auf die eigenen Ja- und Nein-Gefühle zu achten.  Schließlich wurden den Kindern drei Fragen an die Hand gegeben, die die Kinder davor schützen sollen, sich in gefährliche Situationen zu begeben. Die Nummer gegen Kummer wurde in Form eines Kärtchens an jedes Kind ausgegeben, damit es sich in Notsituationen Beratung und Unterstützung von Erwachsenen einholen kann. Das projektbegleitende Lied wurde über den gesamten Projektzeitraum immer wieder gesungen und hat sich als Ohrwurm in den Köpfen der Kinder festgesetzt. Die Melodie wird immer noch auf dem Flur gesummt.

Mobilitätsangebot mit neuen Fahrrädern an der Hebbelschule

Unsere neuen Fahrräder für die Schüler:innen der Hebbelschule sind pünktlich zum Schuljahresbeginn 2021/22 angekommen. Die Schulpaten und der Förderverein Nepomuk unterstützen unsere Kinder und die Angebote zur Förderung von Begabungen und Talenten Fahrrad mit der Anschaffung neuer Räder und Ausrüstung, um ihre mobilen Fähigkeiten auf zwei Rädern zu fördern und zu stärken. 

Insgesamt freuen wir uns über 16 hochwertige Fahrräder in verschiedenen Rahmengrößen, die zur Förderung von Begabung und Talenten und im Unterricht eingesetzt werden können. Ziele der Mobilitätserziehung sind die Förderung der Geschicklichkeit, der Wahrnehmung, das Üben des sicheren Fahrens und nicht zu vergessen auch der Spaß auf dem nachhaltigen Fortbewegungsmittel. 

Wie sagte einst schon Mark Twain?: „Besorge dir ein Fahrrad. Du wirst es nicht bereuen, wenn du lebst.“

Herzlichen Dank für die großartige Kooperation mit B.O.C. Wiesbaden.


Projekt sauberhafter Schulweg

Einmal im Schuljahr sammeln verschiedene Klassen mit ihren Klassenleitungen Müll rund um die Hebbelschule und im Dichterviertel. Damit setzen unsere Schüler:innen ein wichtiges Zeichen für den Umweltschutz und engagieren sich ganz persönlich für Ihr Viertel in der Stadt. Ausgerüstet mit Handschuhen, Müllsäcken und Schutzwesten ziehen die Klassen sternenförmig durch das Viertel und sammeln Glas- und Plastikartikel und Müll aller Art ein.
Vielen Dank allen Kindern und Lehrkräften für das Engagement!



Projekt Schulwegsicherung (Klasse 1 und 2) 




„Hand in Hand - Patenschaften für Kinder"

Die Hebbelschule beteiligt sich am Projekt „Hand in Hand – Freizeitpatenschaften für Kinder“ der Ev. Lutherkirchengemeinde Wiesbaden. Hier wird eine Patenschaft zwischen geschulten ehrenamtlichen Erwachsenen und Kindern im Alter zwischen 6 bis 10 Jahren hergestellt. Die Paten schenken ihre Zeit, um sich über die Dauer von mindestens einem Jahr, einmal in der Woche mit ihrem Patenkind zu treffen. Hier entsteht eine „Freizeitpatenschaft“, die es ermöglicht, dass die Kinder verschiedene Freizeitangebote wahrnehmen können. Nach individuellen Interessen, wird etwas unternommen, wie ins Kino zu gehen, in die Fasanerie zu fahren, die Stadtbibliothek zu besuchen oder zu spielen, zu basteln oder zu kochen.
Die Kinder werden gemeinsam mit der Ev. Lutherkirchengemeinde und in Absprache mit den Eltern ausgewählt. Die Patenschaft ist offen für alle Kinder, unabhängig ihrer Religion oder Herkunft.
Die ehrenamtlichen Paten erhalten von der Ev. Lutherkirche eine professionelle Einführung in die Arbeit und werden z.B. in Punkten wie Umgang mit Kindern oder Aufsichtspflicht geschult und haben regelmäßige Treffen mit Betreuern der Organisation.
Bei Interesse melden Sie sich bei Ihrer Klassenlehrerin.