Hebbelschule Wiesbaden
Die Grundschule im Dichterviertel

Elterninfo

Anmeldung Sprechzeiten

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kollegium ist der Schlüssel für eine optimale Begleitung, Beratung und Beschulung unser Schülerinnen und Schüler. Neben den Entwicklungsgesprächen im November bieten alle Lehrerinnen und Lehrer eine individuelle Sprechzeit an. Bei Bedarf melden Sie bitte Ihr Gesprächsanliegen im Mitteilungsheft an und stimmen Sie sich mit der Klassenleitung ab.


Fragen an Lehrkräfte und Umgang mit Beschwerden

Eine vertrauensvolle Kommunikation liegt uns besonders am Herzen. Bei Rückfragen an eine Lehrkraft wenden Sie sich bitte direkt an die betroffene Person. Bei Anliegen, die Sie nicht mit den betroffenen Personen lösen können, kann ich als Schulleiterin unterstützen.  


Schulweg und Sicherheit

Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind einen sicheren Weg zur Schule nimmt. Der Lehrerparkplatz darf aus Sicherheitsgründen nicht genutzt werden. Eltern und Kinder sollen die Eingänge Raabe- und Hebbelstraße nutzen. Da nicht ausreichend Park- und Halteplätze vorhanden sind, bitten wir Sie, Ihr Kind nicht direkt bis vor die Schule zu fahren, da es immer wieder zu gefährlichen und unübersichtlichen Situationen für Ihre Kinder kommt.

Bitte schenken Sie Ihrem Kind das Vertrauen selbstständig von der Schultür in den Klassenraum zu finden und verabschieden Sie Ihr Kind bitte auf dem Schulhof. In den ersten Schultagen werden die ersten Klassen an der Schultür auf dem Hof abgeholt.  

Zum Thema "Kinderansprecher" hat das Hessische Landeskriminalamt einen Info-Flyer veröffentlicht.


Fundsachen

Alle Kleidungs- und Fundstücke können in der Fundkiste im Erdgeschoss abgeholt werden. Alle Fundsachen, die bis zu den Weihnachtsferien bzw. letzten Schultag vor den Sommerferien nicht abgeholt werden, spendet die Hebbelschule einer sozialen Einrichtung.


Besuch einer Hebamme in der Klasse 4a

Im Rahmen des Sexualkundeunterrichts hatte die Klasse 4a kurz vor den Osterferien die Hebamme Nadine Lässig zu Besuch. Zwei Stunden lang demonstrierte sie mit vielen Anschauungsmaterialien, was während der Schwangerschaft und der Geburt so alles passiert. Die vielen Fragen der Kinder beantwortete sie geduldig und souverän. Wir haben alle viel dazu gelernt! Vielen Dank an Frau Lässig!


Mitmachaktion kleiner Schulhof

Am 12. März 2016 haben der erste und zweite Jahrgang mit vereinten Kräften unseren kleinen Schulhof instandgesetzt.

Kinder, Eltern und Lehrerinnen verteilten den großen Berg an Holzschnitzel, hakten, fegten und verschönerten den kleinen Hof.

Jetzt kann wieder nach Herzenslust gespielt werden.

Danke für die großartige Unterstützung!

 


Übernahme von Schränken geglückt

Am 25.01.2016 haben viele neue weiße Schränke einen schönen Ort im Schulhaus finden können! Alle Kolleginnen, die Bedarf angemeldet haben, haben Schränke im Klassenzimmer übernehmen können. Darüber hinaus konnten alle Förderräume mit Schränken ausgestattet werden. Damit wird unsere Lernumgebung immer effektiver und schöner.

Danke an Nepomuk, der die Aktion finanziell getragen hat und ganz besonderen Dank für die tatkräftige Unterstützung aus der Elternschaft, unseres FSJlers Darvin Preuß, unseres Hausmeisters Stephan Habig und unserer Sekretärin Karima Moukhtari.

 

Schnuppertage der Schulneulinge an der Hebbelschule

Am 1. und 2. Februar 2016 fanden an der Hebbelschule die alljährlichen Schnuppertage statt, die gemeinschaftlich mit den Erzieherinnen des Netzwerkes und den Klassenlehrerinnen des 1. Schuljahres geplant und durchgeführt werden.

Das gemeinsame Lernen der Schulneulinge mit den Erstklässlerinnen und Erstklässlern eröffnet dabei vielfältige Möglichkeiten und Einblicke einen Schulalltag ohne Belastungen und Ängste kennenzulernen und somit das Interesse am Schulleben zu wecken.

In diesem Jahr wurde gemeinsam zum und am „Buchstabenbaum“ von Leo Lionni gearbeitet.

Die Erzieherinnen begleiteten die Kinder in die Hebbelschule und nahmen ebenso am Unterricht teil. Allen Kindern haben die Schnuppertage gut gefallen und die Schulneulinge freuen sich nun umso mehr auf die Einschulung. 


Umgang mit Energie

Die vierten Klassen hatten Herrn Chilian, Umweltingenieur bei den Stadtwerken, zu Gast.

Thema der Doppelstunde war die globale Erderwärmung, wie sie entsteht und was wir dagegen tun können. Eindrucksvoll erklärte Herr Chilian den Kindern die Photosynthese und die Wichtigkeit von erneuerbaren Energien.

Anhand von Versuchen mit einer Dampfmaschine, einem Ventilator und einem Auto mit Solarzellen wurde Energie erzeugt um die Techniken zu veranschaulichen.

Das Projekt wird von den Wiesbadener Stadtwerken gesponsert. Die Kinder waren begeistert und wollen ab jetzt darauf achten, den Ausstoß von CO2 zu verringern! Vielen Dank an Herrn Chilian für die eindrucksvolle Präsentation!




Präsentation der Marionetten-AG

Am Freitag, den 12.2. hatte die Marionetten-AG unter der Leitung von Dr. Johannes Keil eine tolle Aufführung. Gezeigt wurde die Geschichte "Die Reise nach Anderland", nach dem gleichnamigen Buch von Dr. Holzbeck. Hier ist ein kurzes Video zu sehen.


Präventionsprojekt MamMut: gegen Gewalt an Frauen, Mädchen und Jungen

mehr...


Aktionstag "Gesunde Schule" am 9. Februar 2016

Erwartungsvoll kamen die Kinder der Klassen 1a und 1d am 9. Februar zur Schule.

Über unser gesundes Frühstück hatten wir gesprochen, über Obst und natürlich über das Klassentier Krokus. Das ist nämlich aus Pappmache gemacht. Nichts lag näher als nun Früchte aus Luftballons, Zeitungspapier und Kleister herzustellen.

Nach Herzenslust wurde gewerkelt und gematscht. Unsere Sportlehrerin Frau Nennemann stand uns mit Rat und Tat zur Seite und Ricarda aus der 8. Klasse half tatkräftig mit: Luftballons mussten aufgeblasen, mit Kleister bestrichen und mit Zeitungspapier beklebt werden.

Es entstanden große Wassermelonen, kleinere Honigmelonen, Kirschen, Erdbeeren, Äpfel, Zitronen, Birnen und natürlich Phantasiefrüchte. Alle Kinder waren mit Feuereifer bei der Sache.

Nach einigen Tagen Trockenzeit wurden die Früchte bemalt und schließlich im Klassenzimmer aufgehängt. Zum Anbeißen schön sind sie geworden.

Am Ende des Projektes waren sich alle einig, dass wir so etwas öfters machen müssen.






Die Verkehrsschule

Alle vierten Klassen besuchten in der letzten Januar- und der ersten Februarwoche die Jugendverkehrsschule auf dem Gräselberg. Die Polizisten die dort unterrichten sind Frau Schmiedeberg und Herr Krause. Wir haben auf vorgezeichneten Straßen geübt und mussten dabei alle Vorfahrtsregeln und Schilder beachten. Die Theorieprüfung haben wir in der Schule geschrieben. Die praktische Prüfung machten wir auf dem Gräselberg. Wer einen groben Fehler gemacht hat, konnte die Prüfung an einem anderen Tag wiederholen. Die Kinder, die alles gut gemacht haben erhielten am Schluss einen Fahrradpass.


Präventionsprojekt MamMut: Gegen Gewalt an Frauen, Mädchen und Jungen

Am Freitag, den 22.01.2016 haben Studierende der Hochschule RheinMain einen spielerischen Lernparcours gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 3a und der Klassenlehrerin Frau Meckel durchgeführt. Das Präventionsprojekt MamMut Mitmachen macht Mut - Gemeinsam gegen Gewalt hat das Ziel soziokulturell konstruierte Geschlechterrollen zu hinterfragen und die Gleichwertigkeit zwischen Mann und Frau / Mädchen und Jungen zu vermitteln. Jungen und Mädchen werden dabei spielerisch und dialogisch unterstützt, ein Bewusstsein für geschlechtsspezifische Gewalt zu entwickeln und sie lernen diese abzulehnen.

mehr erfahren...

        

Besuch des Weihnachtsmärchens im Galli-Theater

Zum Weihnachtsmärchen „Der Wolf und die sieben Geißlein“ zog der Jahrgang 1 geschlossen zum Galli-Theater unweit der Hebbelschule. Das Theater hatte nur für uns geöffnet und wir wurden direkt einmal von einem König begrüßt. Dann hieß es freie Platzwahl. Viele zog es sofort in die ersten Reihen. Das Theaterensemble aus zwei Schauspielerinnen und einem Schauspieler bot den Kindern eine moderne Version des klassischen Märchens mit Aufforderungscharakter. Nicht nur durch die fetzigen Songs und das direkte Ansprechen der Kinder wurden sie zum Mitmachen, Mitsingen und Tanzen animiert. Einige hielt es gar nicht auf ihren Plätzen. Trotz bekannter Geschichte, war das Stück mitreißend. Natürlich konnten auch die Zwischenrufe der Kinder nicht verhindern, dass die Geißlein den Wolf ins Haus ließen, doch am Ende ging auch dieses Märchen gut aus und die Geißlein wurden gerettet.

Eine begeisterte Schar von Hebbelschülerinnen und Schülern verließ das Galli-Theater und trällerte hier und da noch bis zur Schule die Songs des tollen Theaterstückes.













Adventsandacht der Hebbelschule in der Lutherkirche

Am Freitag, den 11. Dezember 2015 besuchten die Klassen 3 und 4 in der dritten und vierten Stunde gemeinsam eine Adventsandacht in der Lutherkirche. Diese war zum Thema "Lichter im Advent" und wurde geführt von der Vikarin Juliane Klein. Einige Klassen hatten die Andacht mit vorbereitet. Sie lasen Texte aus dem Buch Jesaja vor, führten ein Stabpuppenspiel auf, trugen selbst verfasste Sätze zum Thema "Irgendwie ist dieser König anders" vor und gestalteten Fürbitten in unterschiedlichen Sprachen. Nach einer Stunde tollem Gottesdienst, schönen Liedern und Geschichten und mit Lichtern ausgestattet, ging es dann gemeinsam zurück in die Hebbelschule.












Weihnachtsmärchen

Viele Klassen besuchen auch in diesem Jahr wieder das Weihnachtsmärchen im Hessischen Staatstheater in Wiesbaden. Dieses Jahr wird "Das doppelte Lottchen" nach Erich Kästner gespielt. Hierzu schrieben Halima, Alessia, Laura, Selma und Nele aus der Klasse 4a:

Das Weihnachtsmärchen war sehr schön! Es geht um Zwillinge, die sich in einer Ferienfreizeit kennenlernen und nichts voneinander wussten. Nach der Freizeit tauschen sie ihre Rollen und lernen ihr anderes Elternteil kennen. Am Ende wird alles gut und sie leben als Familie zusammen. Das Schöne war auch, dass man hinterher noch Autogramme von den Schauspielern bekommen hat.


Motto des Monats 

Seit dem Schuljahr 2014-15 gibt es an der Hebbelschule das „Motto des Monats“. Jeden Monat werden dabei unterschiedliche Werte in den Fokus der Kinder gerückt, die für ein friedliches und wertschätzendes Miteinander grundlegend sind.

Einige Schülerinnen und Schüler haben das pädagogische Prinzip so verinnerlicht, dass sie den Wunsch äußerten, sich aktiv zu beteiligen. Im Ethikunterricht wurde diesem  Wunsch der Kinder entsprochen. Die Kinder erarbeiteten  selbst Mottos, die sie für besonders wichtig halten und gestalteten diese künstlerisch.

So schmücken im Schuljahr 2015-16 die Mottos der Schülerinnen und Schüler des 3. Jahrgangs unser Schulhaus.


Bundesweiter Vorlesetag 

Am 20. November war bundesweiter Vorlesetag. Zu diesem Anlass besuchte Frau Endres aus der Buchhandlung "Erlesen" die Hebbelschule. Im Gepäck hatte sie das Buch "Froschmaul" von Andreas Steinhöfel. Alle Viertklässler trafen sich im Musikraum und hörten eine Kurzgeschichte über Freundschaft, Familie und Ängste von Jugendlichen.   Vielen Dank an Frau Endres für ihr Engagement!


Zu Fuß zur Schule

Eltern, die nicht im Schulumfeld unserer Schülerinnen und Schüler wohnen, werden gebeten, ihre Kinder nicht direkt am Hebbelplätzchen abzusetzen, sondern einige Straßen entfernt vom Schulgelände. Damit erhalten alle Kinder die Möglichkeit, vor Schulbeginn frische Luft zu tanken und ihren Weg zur Schule selbstständig zu bewältigen. Gleichzeitig werden Staus und Warteschlangen in der Hebbelstraße vermieden und eine Verkehrsübersicht für alle Kinder, die zu Fuß kommen, ist gewährleistet.